Endlich ist sie da – die Einladung zum diesjährigen Sommerzeltlager!
Falkensommercamp vom 28.07. bis 11.08.2018

Sozialistische Jugend Deutschlands – Kreisverband München
Endlich ist sie da – die Einladung zum diesjährigen Sommerzeltlager!
Wir Falken fahren über Halloween nach Schwangau in unser Falkenhaus, welches einige von euch schon aus dem letzten Sommerzeltlager kennen:
Während des Zeltlagers hat auch eine Demo durch Füssen stattgefunden, bei der wir folgendes laut und deutlich klar gemacht haben:
19. September 2017 | ab 19:00 Uhr | Bootshaus der Naturfreunde München, Zentralländstraße 16 (Thalkirchen) | Eintritt frei
Was verbindet die Naturfreundejugend und die Sozialistische Jugend – Die Falken? Demokratie, Partizipation und Selbstorganisation sind grundlegende Prinzipien unserer Arbeit. Bei uns können sich junge Menschen ohne Zwang mit ihrer Umwelt und ihren Lebensumständen auseinandersetzen. Doch wie erziehen wir zum Nachdenken, wie entwickeln wir Ideen für eine bessere Welt? Dafür sind unsere Freizeiten und Zeltlager zentral. Vor etwa einem Jahrhundert legten Pädagogen wie Kurt Löwenstein und Leonhard Burger die Grundlagen für unsere Grundsätze wie Gewaltfreiheit oder Koedukation. Wie weit sind diese Grundsätze heute verwirklicht, in unserer eigenen Arbeit und auch in der Gesellschaft?
Darüber diskutieren wir nach einem Inputreferat des Erziehungswissenschaftlers Thomas Etterer (Landesvorstandsmitglied der Falken). Alle Interessierten, egal ob Mitglied bei den Naturfreunden, den Falken oder nicht, sind herzlich eingeladen!
„Auf der Welt ist sehr wenig so, wie es sein sollte. Auf der Welt ist fast alles so, wie es
nicht sein sollte. Nur wenigen Menschen geht es gut. Den meisten Menschen geht es
schlecht. Und dort, wo es den Erwachsenen schlecht geht, geht es den Kindern noch
schlechter. (…) Aber, wenn man die Welt verändern will, muss man Bescheid wissen. ”
(Christine Nöstlinger, Kinderbuchautorin)
Wir Falken wollen uns gemeinsam überlegen, wie Kinder und Jugendliche ihre Interessen selbst in die Hand nehmen können und dazu wollen wir Bescheid wissen. Wir wollen Fragen wie diese beantworten: Warum leben in unserem Land über 2,7 Millionen Kinder in Armut? Kino, Sportverein, genügend warme Kleidung, ausreichend Essen – nicht für alle eine Selbstverständlichkeit. Wie können wir das ändern? Warum gibt es Kriege? Warum sind so viele Kinder auf der Flucht?