Leider können wir durch die Coronapandemie nicht unser bekanntes Programm am 1. Mai anbieten. Deswegen haben wir für dieses Jahr eine Schnitzeljagd durch die Münchner Innenstadt vorbereitet.
Materialien? Handy mit Internetzugang, Stifte, Spaß, Kreativität
Sonstiges? Durch die aktuellen Corona-Regelungen können wir keine Aufsichtspflicht übernehmen. Bitte haltet euch auch während der Schnitzeljagd an die Corona-Regelungen.
Am Abend zwischen 19 und 21 Uhr laden wir euch herzlich zu einem Onlinetreffen ein, um gemeinsam zu reden und zu essen. Den Link zum Onlinetreffen erspielt ihr euch während der Schnitzeljagd!
Unklarheiten? Schreibt uns gerne eine E-Mail an info@falken-muenchen.de
Die Nürnberger Falken machen auf die soziale Dimension der Covid-19-Ausbreitung aufmerksam:
Nicht zu vergessen ist, dass wer schon vor der Krise nicht viel Geld hatte, auch jetzt mit einer höheren Wahrscheinlichkeit schlimmer von den Einschränkungen betroffen ist als manch Andere.
… Zeltlager für Zukunft? War das nicht in der Vergangenheit, als Menschen in Zelten gewohnt haben? Wie sollte es eigentlich unter unserem (Himmels-)Zelt aussehen? Warum immer planen, können wir nicht auch „spontanen“? Wer entscheidet, was zählt in der Welt – und wie können wir da mitreden? Wie wird wohl das Wetter? Und warum ist es wichtiger, übers Klima zu reden? Wieso schwadronieren immer alle von der Zukunft, was macht euch in der Gegenwart Spaß?
Tja, wie geht das? Gibt es ein richtiges Europa im Falschen?
Der DGB ruft wie jedes Jahr zur Demonstration am 1. Mai auf: Um 10 Uhr geht’s los am Gewerkschaftshaus. Die Kundgebung startet am Marienplatz um 11 Uhr. Danach ist dort ab 12 Uhr großes Familienfest mit Musik und – mit uns! Wir Falken bieten im Rathaus-Innenhof buntes Programm für Kinder und Jugendliche:
Am 19. März hat die AfD einen Antrag gestellt, die Mittel des BJR um 2 Millionen € zu kürzen. Viele werden sich fragen warum. Grund dafür ist, dass unter anderem wir, also die Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken, ein Mitgliedsverband sind, der sich entschieden gegen Rassismus und Nationalismus stellt.
10. April 2019 – Beginn: 19.00 Uhr – DGB-Haus München – Raum TU09 – Schwanthalerstraße 64 – Eintritt frei, gefördert von der Amadeu-Antonio-Stiftung.
Antisemitismus ist ein umstrittenes Thema – in der politischen Öffentlichkeit ebenso wie im wissenschaftlichen Bereich. Zentrale Fragen kreisen sich um eine adäquate Definition von Antisemitismus, insbesondere in seiner israelbezogenen Spielart, um die Relevanz von islamischem Antisemitismus, vor allem im Verhältnis zu dem der politischen Rechten, um die Verlässlichkeit offizieller Polizeistatistiken, sowie um die Existenz (un-)gerechtfertigter Antisemitismusvorwürfe – mehr Infos unter https://lbga-muenchen.org/veranstaltungen/
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.